Das Andreas-Busch-Inselmuseum (Schulweg 4) bietet Besuchern seit Ostern (2025) eine besondere Attraktion: den „Sturmflutkelch von Nordstrand“.
Dessen Original war vor über 550 Jahren vom Stellvertreter der dänischen Obrigkeit, dem Staller Laurens Leve, ursprünglich für die Kirche in Morsum/Alt-Nordstrand gestiftet worden.
Als die dortige Kirche 1634 im Zuge der „2. Groten Mandrenke“ zerstört wurde und der Kelch in der Nordsee zu versinken drohte, kam er über Umwege nach Nordstandischmoor.
Vor genau 200 Jahren wurde auch die Kirche auf dieser Hallig (zum fünften Mal) zerstört und der Kelch in die Nordsee gespült; er wurde zwar wieder angeschwemmt, doch seine Spur verlor sich. Gemeinsam mit dem Dänischen Nationalmuseum konnte der Journalist und Historiker Guido Schmitz vor knapp 20 Jahren den „Sturmflutkelch“ in Kopenhagen orten und seine bewegte Geschichte rekonstruieren.
Dank Spenden u.a. der Friede-Springer-Stiftung/Berlin sowie die Nordostsee-Sparkasse und der Volksbank Husum gelang es später dem „Förderverein für Kultur auf Nordstrand“, eine Replik des Kelches in Auftrag zu geben, die vor kurzem dem „Andreas-Busch-Inselmuseum“ als Dauerleihgabe übergeben wurde.